Der Rechnungsworkflow von invoiceR wurde von Grund auf dafür entwickelt, nahtlos mit Drittsystemen zu interagieren und diese mit einem leistungsstarken sowie professionellen Freigabeprozess für Kreditoren-Rechnungen zu erweitern. Durch die Entwicklung individueller Modul-Plugins werden die spezifischen Stärken der einzelnen ERP-Systeme optimal genutzt, um eine maximale Effizienz in der Kombination zu erreichen.
Datenaustausch
Opale bietet zwei leistungsfähige Integrationsschnittstellen: Zum einen ermöglicht ein moderner, REST-basierter Webservice den Zugriff auf die Anwendungslogik, zum anderen erlaubt eine ODBC-Datenbankverbindung den effizienten Abruf zentraler Stammdaten. invoiceR nutzt beide Schnittstellen in der Opale-Integration, wodurch eine enge Verknüpfung der Systeme im Hintergrund entsteht und ein nahtloser, durchgängiger Arbeitsprozess gewährleistet wird.
Stammdaten
Die Pflege der Stammdaten, wie beispielsweise Lieferanten, erfolgt weiterhin ausschliesslich in Opale. invoiceR synchronisiert diese Daten automatisch, sodass sie für die Konfiguration von Freigabe- und Eskalationsreglementen verwendet werden können. Folgende Datenentitäten werden von Opale bezogen:
Lieferanten
Zahlungsverbindungen
Zahlungsbedingungen
Währungen
Konten
Kostenstellen
Fälle (Patienten-Fälle)
Projekte
Mehrwertsteuersätze
Darüber hinaus werden auch zulässige Kombinationen (Kontierungsregeln) importiert und bei der Kontierung berücksichtigt. So kann beispielsweise die Auswahl einer bestimmten Kostenstelle die verfügbaren Konten und/oder Projekte einschränken. Selbstverständlich lassen sich beim Import auch weitere individuelle Filterkriterien implementieren, um die Datenauswahl gezielt an die Bedürfnisse der Organisation anzupassen.
Verbuchung
Die Buchung der freigegebenen Kreditorenrechnungen in Opale erfolgt vollständig automatisiert über die OpaleWebAPI (REST API). Durch die nahtlose Integration von invoiceR in die Opale-Buchungsschnittstelle werden potenzielle Buchungsprobleme, wie beispielsweise Buchungen in geschlossene Perioden, frühzeitig erkannt und können direkt in invoiceR korrigiert werden.
Eine periodengerechte Abgrenzungsbuchung ist möglich, einschliesslich jahresübergreifender Buchungen zur exakten Zuordnung von Aufwendungen und Erträgen in die entsprechenden Abrechnungszeiträume.
Umfangreicher Kundenstamm
Mittlerweile setzen diverse Spitäler und Klinikgruppen auf die Kombination von Nexus und invoiceR. Setzen Sie sich bitte mit uns in Kontakt um eine Referenz-Liste zu erhalten.
Bereit für die Zukunft
Neue Anforderungen im Gesundheitswesen (z.B. TARDOC und amb. Fallpauschalen) werden mit unseren Kunden analysiert und kontinuierlich weiterentwickelt, sodass möglichst viel automatisiert werden kann. Unsere Lösung ermöglicht eine effiziente und sichere Verarbeitung von Patientendaten, wodurch Arbeitsabläufe erleichtert und administrative Aufwände reduziert werden. Zudem arbeiten wir kontinuierlich an der Erweiterung und Anpassung unserer Schnittstellen, um zukünftige regulatorische Anforderungen und neue Standards im Gesundheitswesen frühzeitig zu berücksichtigen.