invoiceR – digitale Rechnungsfreigabe

TARDOC und ambulante Fallpauschalen

Tardoc löst Tarmed ab

Die Einführung des neuen Tarifsystems TARDOC und den ambulanten Pauschalen zum 1. Januar 2026 markiert einen bedeutenden Wendepunkt im Schweizer Gesundheitswesen. Diese Neuerungen zielen darauf ab, die Abrechnung ambulanter Leistungen zu modernisieren und zu vereinfachen. Für Spitäler und deren Buchhaltungsabteilungen bedeutet dies erhebliche Anpassungen. In diesem Beitrag beleuchten wir die Kernaspekte dieser Umstellung und zeigen auf, wie der Kreditoren-Workflow invoiceR der enio AG diesen Prozess effizient unterstützen kann.

Was sind TARDOC und ambulante Pauschalen?

TARDOC ist die neue Einzelleistungstarifstruktur für ambulante ärztliche Leistungen in der Schweiz und wird den seit 2004 gültigen TARMED-Tarif ablösen. Ziel von TARDOC ist es, eine präzisere und zeitgemässe Abrechnung ambulanter Leistungen zu ermöglichen. Parallel dazu werden ambulante Pauschalen eingeführt, die für bestimmte Behandlungen standardisierte Abrechnungen vorsehen. Diese Kombination aus Einzelleistungstarif und Pauschalen soll die Abrechnungssystematik vereinfachen und transparenter gestalten.

Änderungen für die Spital-Buchhaltung ab dem 1. Januar 2026

Die Umstellung auf TARDOC und ambulante Pauschalen bringt für die Buchhaltungsabteilungen der Spitäler mehrere wesentliche Veränderungen mit sich:

 

  • Neue Abrechnungslogik: Die bisherigen TARMED-Positionen werden durch die neuen TARDOC-Positionen und ambulanten Pauschalen ersetzt. Dies erfordert eine Anpassung der bestehenden Abrechnungssysteme und -prozesse.

  • Erweiterte Datenanforderungen: Mit der Einführung der neuen Tarife steigt der Bedarf an detaillierten statistischen Daten, die an das Bundesamt für Statistik (BFS) übermittelt werden müssen. Dies betrifft insbesondere Informationen zu erbrachten Leistungen und deren Abrechnung.

  • Anpassungen in IT-Systemen: Sowohl ERP-Systeme als auch Patientenmanagement-Systeme müssen aktualisiert werden, um die neuen Tarifstrukturen korrekt abzubilden und eine nahtlose Integration zu gewährleisten.

Unterstützung durch Kreditoren-Prozess

Ein effizienter Kreditoren-Workflow kann die Umstellung auf die neuen Tarifsysteme erheblich erleichtern:

 

  • Automatisierte Verarbeitung: Durch die Automatisierung der Rechnungserfassung und -verarbeitung werden Fehler reduziert und die Effizienz gesteigert.

  • Integration mit bestehenden Systemen: Ein moderner Workflow ermöglicht die nahtlose Anbindung an Patientenmanagement- und ERP-Systeme, wodurch Daten konsistent und aktuell gehalten werden.

  • Flexibilität: Die Möglichkeit, Prozesse individuell zu konfigurieren, erlaubt es, spezifische Anforderungen und Reglemente des jeweiligen Spitals zu berücksichtigen.

Support durch invoiceR

invoiceR ist eine spezialisierte Lösung der enio AG, die den Kreditorenprozess und die Leistungserfassung in den Spitälern optimiert und automatisiert:

 

  • Schnittstelle zum Patientenmanagement-System: invoiceR nutzt eine direkte Anbindung an das Patientenmanagement-System, um anhand der Fall-Nummer relevante Informationen zum Leistungserbringer und Patienten zu beziehen. Dies ermöglicht eine präzise und automatisierte Kontierung der Rechnungen.

  • Automatisierte Buchung: Basierend auf den gewonnenen Informationen erstellt invoiceR automatisch die Kontierung und führt die Buchung im ERP-System durch. Dies reduziert den manuellen Aufwand erheblich und minimiert Fehlerquellen.

  • Automatisierung der Leistungserfassung: Zusätzlich werden die Daten aus invoiceR genutzt um im Patientenmanagement-System die Leistung automatisch auf dem Fall zu erfassen.

  • Flexible Freigabeprozesse: Je nach Konfiguration und internen Reglementen kann der Freigabeprozess für Rechnungen individuell gestaltet werden. In bestimmten Fällen kann die manuelle Freigabe durch Benutzer entfallen oder spezifisch für verschiedene Leistungsarten konfiguriert werden.

  • Datensicherheit gewährleistet: Die Nutzung von invoiceR stellt sicher, dass sämtliche Daten jederzeit geschützt sind. Besonders bei On-Premise-Installationen, bei denen keine Daten in die Cloud übertragen werden, profitieren Spitäler von maximaler Kontrolle und Sicherheit ihrer sensiblen Informationen.

Fazit

Die Einführung von TARDOC und ambulanten Pauschalen stellt Spitäler vor neue Herausforderungen, insbesondere in der Buchhaltung und in der Patientenadministration. Lösungen wie invoiceR der enio AG bieten hierbei wertvolle Unterstützung, indem sie Prozesse automatisieren, die Integration mit bestehenden Systemen sicherstellen und flexibel auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Durch den Einsatz solcher spezialisierten Tools können Spitäler den Übergang zu den neuen Tarifsystemen effizient und fehlerfrei gestalten.

Nach oben scrollen